Worldwide Heimatsound im Kastanienhof
- Details
Generations- und genreübergreifend – so lässt sich das „Trio Hobmeier Pohl“ wohl am treffendsten beschreiben. Geeint durch die Lust am gemeinsamen Musizieren und Experimentieren entstand diese Akustikkombo aus Robert Hobmeier (Harp & Gesang), Bert Pohl (Gitarre & Lap-Gitarre) und Matthias Hobmeier (Percussion-Schlagzeug & Gitarre). Neben instrumentalen Stücken gehören auch Lieder mit mundartlichen Texten zum Repertoire. Die Bürger- und Umweltliste Altdorf bringt diesen Worldwide Heimatsound nun in das Gewölbe des Kastanienhofs. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Liste der BUL Altdorf für die Kommunalwahl steht
- Details
Stanglmaier bewirbt sich erneut um das Amt des Bürgermeisters
Altdorf. Vor Kurzem fand im Kastanienhof in Pfettrach die Aufstellungsversammlung der Bürger- und Umweltliste Altdorf statt. Zu Beginn der Versammlung stellten sich alle Kandidatinnen und Kandidaten vor und erläuterten ihre Beweggründe für ihr kommunalpolitisches Engagement.
Bürgermeister Sebastian Stanglmaier ging auf die Erfolge der letzten Jahre ein. Im Bereich Klimaschutz griff er Beiträge hin zur nachhaltigen Mobilität heraus: Beispielsweise werden im Zuge der Straßensanierungen nun konsequent Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr umgesetzt, wie kürzlich die neuen Querungshilfen beim Kreisverkehr im Ortszentrum oder Fahrradschutzstreifen entlang der Moosstraße oder Hauptstraße. Auch beim Ausbau erneuerbarer Energien ist der Markt aktiv: Auf kommunalen Gebäuden im Ortszentrum wird aktuell eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung rund 300 kWp installiert, zudem laufen weiterhin die Planungen für Windenergieanlagen im Buchholz. Auch die konsequente Durchgrünung des Orts sei eine wichtige Maßnahme im Zuge der Klimaanpassung, um die Auswirkungen immer heißerer Sommer abzumildern. Weniger sichtbar, aber ebenso wichtig war die Neuausrichtung der Personalpolitik im Rathaus mit flacheren Hierarchien und direkterer Kommunikation. Zentral für die Arbeit in den politischen Gremien, aber auch als Element der Bürgertransparenz, sei die intensive Nutzung des Ratsinformationssystems, welches in den letzten Jahren stark ausgebaut wurde. Auch das Altdorfer Infoblatt wurde als zentrales Kommunikationsmedium komplett überarbeitet. Zudem wurden in den letzten Jahren verschiedene Beteiligungsformate angeboten, um Bürgerinnen und Bürger aktiv in laufende Projekte einzubinden.
Die Umsetzung konkreter Maßnahmen aus dem Entwicklungskonzept 2021/22 ist für die kommende Wahlperiode vorgesehen.
Beim anschließenden gemeinsamen Essen bot sich Raum für persönliche Gespräche und Austausch. Die Kandidatinnen und Kandidaten wollen mit ihrem Engagement die erfolgreiche Arbeit des Bürgermeisters unterstützen und auch in den nächsten Jahren mit einer starken Fraktion im Marktrat vertreten sein. Geplant sei auch die Weiterführung der Arbeitskreise.
Im offiziellen Teil der Versammlung wurde der von der Vorstandschaft erarbeitete Listenvorschlag einstimmig beschlossen und Sebastian Stanglmaier erneut als Bürgermeisterkandidat der Bürger- und Umweltliste einstimmig bestätigt. Die Listenkandidatinnen und -kandidaten stehen damit fest: Sebastian Stanglmaier, Maria Hohenester, Johannes Straßer, Daniela Nemela, Klaus Stix, Martin Witzko, Florian Zanoli, Manfred Frohnhöfer, Thomas Hauenstein, Sandra Stix, Andreas Straßer, Robert Hobmeier, Martina Hofer, Sybilla Foglietti, Manfred Westermeier, Benjamin Kollmannsberger, Beate Wenninger, Christine Hiebl, Ruth Pörnbacher, Elmar Weber, Reinhard Rückert, Christel Walter, Christian Stumpfegger und Alfons Schandl. Als Ersatzkandidaten treten Benedikt Krämmer und Hans Ruch an.
Zum Abschluss der Veranstaltung bedankte sich die der Vorsitzende Johannes Straßer bei allen Teilnehmenden für ihre Bereitschaft, sich öffentlich für die Ziele der Bürger- und Umweltliste einzusetzen. Als kleines Zeichen der Anerkennung erhielten die Kandidatinnen und Kandidaten eine Aufmerksamkeit in Form von ökologisch produziertem Tee oder Kaffee.

Eine gute Mischung an Kandidatinnen und Kandidaten aus allen Ortsteilen unterstützen den Bürgmeisterkandidaten (von links): 1. Reihe: Daniela Nemela, Maria Hohenester, Sebastian Stanglmaier und Johannes Straßer. 2. Reihe: Manfred Frohnhöfer, Beate Wenninger, Martina Hofer, Sybilla Foglietti und Ruth Pörnbacher. 3. Reihe: Klaus Stix, Sandra Stix, Christine Hiebl, Reinhard Rückert und Florian Zanoli. 4. Reihe: Robert Hobmeier, Christian Stumpfegger, Andreas Straßer, Benjamin Kollmannsberger und Martin Witzko. Letzte Reihe: Hans Ruch, Alfons Schandl und Benedikt Krämmer.
Fotograf: Hubert Gatscher
Klausurtagung im Alten Schulhaus in Pfettrach
- Details

Mit einer Klausurtagung im alten Schulhaus in Pfettrach hat die Bürger- und Umweltliste, BUL, am Sonntag, den 28. September 2025, ihren Wahlkampf für die Kommunalwahl 2026 eröffnet. Am Vormittag diskutierte die BUL unter reger Teilnahme der voraussichtlichen Listenkandidatinnen und -kandidaten engagiert über das Wahlprogramm. Unter anderem in den Themenfeldern Mobilität, Dorfentwicklung, Familie, Bildung und Vereinsleben wurden dabei zentrale Leitlinien festgelegt.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Kastanienhof stand die Vorbereitung des Wahlkampfes im Mittelpunkt: von der Auswahl der Werbemittel, die über den klassischen Kugelschreiber hinausreichen sollen, bis hin zur Planung erster Aktionen und Termine. Ein wichtiger Meilenstein folgt bereits am 20. Oktober 2025: Dann findet ab 19 Uhr die offizielle Aufstellungsversammlung der Bürger- und Umweltliste im Kastanienhof in Pfettrach statt.
Viele der Teilnehmer ließen den Tag anschließend beim Pfettracher Pfarrfest ausklingen.
Wanderausstellung Weltacker
- Details
Am Samstag, den 3. Mai, wurde die Wanderausstellung Weltacker im Foyer des Bürgersaals Markt Altdorf durch die Bürger- und Umweltliste Altdorf, BUL, offiziell eröffnet. Dies ist die Premiere einer Ausstellung die von der Zukunftsstiftung Landwirtschaft in Berlin erst vor wenigen Wochen auf den neuesten Stand gebracht wurde und nun erstmalig wieder zu sehen ist. Organisator Johannes Straßer von der BUL begrüßte die Anwesenden und gab einen kurzen Überblick über die Ausstellung. 1. Bürgermeister Sebastian Stanglmeier sprach ein Grußwort in dem er auf den Ressourcenverbrauch des Menschen, die Grenzen einer nachhaltigen Nutzung des Planeten und wie dies durch das Konzept Weltacker auf einfache Weise greifbar gemacht wird, einging. Klaus Karg vom Verein Weltacker Landshut e.V. hielt einen Vortrag über das Weltackerprojekt an sich und wie es lokal umgesetzt wird. Der Weltacker in Landshut Schönbrunn wurde 2021 als erster Weltacker in Bayern angelegt und wird seitdem durchgehend bestellt. Ab dem 08.06.2025 um finden dort den ganzen Sommer über wieder jeden zweiten Sonntag im Monat um 17:00 Führungen statt. Größere Gruppen können auch eigene Führungen direkt beim Verein Weltacker Landshut e.V. anfragen.
Die Wanderausstellung in Altdorf ist noch bis zum 25.05.2025 im Foyer des Altdorfer Bürgersaals zu den Öffnungszeiten der Altdorfer Bücherei (Mo 14:00-17:00, Di 14:00-19:00, Mi 9:00-11:00, Do 14:00-17:00, Fr 14:00-17:00) zu sehen. Der Eintritt ist kostenfrei. Weitere Informationen zum Weltackerprojekt: https://www.2000m2.eu/de/.


Vorstandswahlen 2025
- Details

Seite 1 von 11


