BUL Altdorf
  • Aktuelles
  • Bürgermeister
  • Marktrat
    • Unsere Markträte
    • Unsere Visionen für Altdorf im Jahr 2025
    • Kommunalwahlen
      • Ergebnis der Kommunalwahl 2020
      • Ergebnis der Kommunalwahl 2014
    • Kommunalpolitik
      • Wahlperiode 2014-2020
      • Wahlperiode 2008-2014
      • Wahlperiode 2002-2008
      • Wahlperiode 1996-2002
      • Wahlperiode 1990-1996
  • Wahlprogramm
    • Wahlprogramm 2020
    • Wahlprogramm 2014
    • Wahlprogramm 1990
    • Wahlprogramm 2008
    • Wahlprogramm 2002
    • Wahlprogramm 1996
  • Verein
    • Wer sind wir?
    • Vorstand
    • bul-Mitglieder
    • Photovoltaik
    • Bürgerball
    • Historie
    • Satzung

Wanderausstellung Weltacker

Details
Veröffentlicht: 13. Mai 2025
Wenn wir die weltweite Ackerfläche auf alle Menschen aufteilen, stehen jedem rechnerisch 2000m² zu. Auf dieser Fläche muss alles wachsen, was uns versorgt: Weizen für Brot, Kartoffeln, Gemüse, Mais und Soja als Tierfutter, Zuckerpflanzen, Baumwolle für Kleidung, Speiseöl und sogar Biodiesel. Das Weltackerprojekt zeigt diese globale Verteilung der Ackerkulturen – die Welt auf einem Acker. So machen wir Ungleichgewichte sichtbar und entwickeln Alternativen. Kinder und Erwachsene können hier ihren Flächenabdruck reflektieren und den Zusammenhang von Konsum, Landwirtschaft und Klima verstehen.

Am Samstag, den 3. Mai, wurde die Wanderausstellung Weltacker im Foyer des Bürgersaals Markt Altdorf durch die Bürger- und Umweltliste Altdorf, BUL, offiziell eröffnet. Dies ist die Premiere einer Ausstellung die von der Zukunftsstiftung Landwirtschaft in Berlin erst vor wenigen Wochen auf den neuesten Stand gebracht wurde und nun erstmalig wieder zu sehen ist. Organisator Johannes Straßer von der BUL begrüßte die Anwesenden und gab einen kurzen Überblick über die Ausstellung. 1. Bürgermeister Sebastian Stanglmeier sprach ein Grußwort in dem er auf den Ressourcenverbrauch des Menschen, die Grenzen einer nachhaltigen Nutzung des Planeten und wie dies durch das Konzept Weltacker auf einfache Weise greifbar gemacht wird, einging. Klaus Karg vom Verein Weltacker Landshut e.V. hielt einen Vortrag über das Weltackerprojekt an sich und wie es lokal umgesetzt wird. Der Weltacker in Landshut Schönbrunn wurde 2021 als erster Weltacker in Bayern angelegt und wird seitdem durchgehend bestellt. Ab dem 08.06.2025 um finden dort den ganzen Sommer über wieder jeden zweiten Sonntag im Monat um 17:00 Führungen statt. Größere Gruppen können auch eigene Führungen direkt beim Verein Weltacker Landshut e.V. anfragen.

Die Wanderausstellung in Altdorf ist noch bis zum 25.05.2025 im Foyer des Altdorfer Bürgersaals zu den Öffnungszeiten der Altdorfer Bücherei (Mo 14:00-17:00, Di 14:00-19:00, Mi 9:00-11:00, Do 14:00-17:00, Fr 14:00-17:00) zu sehen. Der Eintritt ist kostenfrei. Weitere Informationen zum Weltackerprojekt: https://www.2000m2.eu/de/.

IMG 20250503 153631 small
Von links nach rechts: Peter Straßer (Schriftführer BUL), Johannes Straßer (1. Vorsitzender BUL), Klaus Karg (Gründungsmitglied Weltacker Landshut e.V.), Sebastian Stanglmeier (1. Bürgermeister Markt Altdorf).
signal 2025 05 05 095539 003

Vorstandswahlen 2025

Details
Veröffentlicht: 01. Juli 2025
vs2025.jpg
(v.l.n.r: Hubert Wenninger, Reinhard Hofer, Peter Straßer, Johannes Straßer, Daniela Nemela, Christine Hiebl)

Am 09.04.2025 fanden die Vorstandswahlen der Bürger- und Umweltliste Altdorf im Restaurant Archegono statt. Die Wahl wurde durch Maria Hohenester geleitet. Nach dem Kassenbericht wurde die Kassierin Christine Hiebl auf Antrag des Kassenprüfers Huber Wenninger entlastet. Der gesamte Vorstand wurde ebenfalls entlastet. Es wurden der erste Vorsitzende Johannes Straßer, die zweite Vorsitzende Daniela Nemela und der Schriftführer Peter Straßer im Amt bestätigt. Die Anwesenden bedankten sich bei Christine Hiebl, die für das Amt des Kassiers nicht mehr zur Verfügung stand. Als neuer Kassier wurde Reinhard Hofer gewählt. Hubert Wenninger wurde erneut als Kassenprüfer benannt.

Bericht zum Bürgerball 2025

Details
Veröffentlicht: 01. Juli 2025
Bar Brgerball 2025Bollywood Brgerball 2025Gruppe Brgerball 25Barteam Brgerball 2025


Seit über 25 Jahren trägt der beliebte Schwarz-Weiß-Ball der Bürger- und Umweltliste zum kulturellen Leben des Marktes bei. Der (aufgrund der 3-jährigen Coronapause) insgesamt erst 22. Altdorfer Bürgerball lockte wieder zahlreiche tanzbegeisterte Gäste aus der ganzen Umgebung an. Musikalisch gestaltet wurde der Ball heuer zum ersten Mal von der hochkarätigen Tanzband „Da Capo“ aus München. Diese verstand es meisterhaft, mit ihrem großen Repertoire an verschiedenen Tanzstilen die Gäste auf die Tanzfläche zu locken, die immer sehr gut gefüllt war.

Bereits zu Beginn der Veranstaltung wurden die knapp 300 Gäste mit dem traditionellem Sektempfang im Foyer des Bürgersaales vom Organisationsteam der BUL begrüßt.

Bevor die Band den Abend eröffnen durfte, fand die Begrüßung der Gäste durch den BUL Vorsitzenden Johannes Straßer statt. Er bedankte sich bei den zahlreichen treuen Stammgäste vom Altdorfer Bürgerball und freute sich, dass der traditionsreiche Ball erneut sehr gut angenommen wurde. Des Weiteren bedankte er sich beim Organisationsteam der BUL für die Vorbereitung und (kreative) Organisation der Veranstaltung. Die Versorgung mit Speisen und Getränken im Saal bis hin zu spätabendlichen kleinen Häppchen lag heuer erstmals in den Händen des Teams vom Kastanienhof aus Pfettrach, das sozusagen „live“ vor Ort eine Mischung aus bayerischen und peruanischen Gerichten zubereitete.

Der diesjährige Ball stand unter dem Thema „Blumenwiese“. Bis ins kleinste Detail waren die Tische liebevoll mit verschiedensten Blumen und Insekten gestaltet. Auch in der „Chlorofüllbar“ waren das Barteam und die Barräume sehr detailliert und liebevoll unter diesem Motto geschmückt.

Als Tanzeinlage konnte die BUL heuer die Bollywoodgruppe „Chandini“ vom Tanzsportverein Ergolding gewinnen. Diese begeisterte mit ihrer bunten, mitreißenden und fröhlichen Darbietung alle Anwesenden und sorgte für Begeisterungsstürme und langanhaltenden Beifall.

Anschließend konnten die Gäste wieder das Tanzbein schwingen oder bei exotischen Drinks in der Bar entspannen und das stimmungsvolle Ambiente bei guten Gesprächen genießen.


Bürgerball 2025 - Plakat

Details
Veröffentlicht: 06. November 2024
25 Plakat Bürgerball 2025

Aktueller Stand der Kommunalpolitik - Mai 2024

Details
Veröffentlicht: 26. Mai 2024
Die Fraktion der Bürger- und Umweltliste Altdorf hat sich bei ihrem letzten Treffen im Beisein von Bürgermeister Sebastian Stanglmaier (BUL) mit der Entwicklung des Marktes seit der letzten Wahl beschäftigt. Basierend auf dem Wahlprogramm von 2020 konnten, laut Stanglmaier, viele Punkte umgesetzt oder auf den Weg gebracht werden.
Beispielhaft erwähnte er in der Kommunikation die Weiterentwicklung des Ratsinformationssystems und des Infoblatts. Speziell das Ratsinformationssystem ermöglicht nun nicht nur den Marktgemeinderäten eine echte Vorbereitung auf die Sitzungen. Verstärkt wird es auch zur Bürgerinformation genutzt, um auch Bürgern die Arbeit in den Gremien transparent darzustellen. "So versuchen wir verstärkt Inhalte bereits zur Ladung am Donnerstag vor der Sitzung für die Bürger frei zuschalten", so Stanglmaier. Dankbar zeigte sich der Bürgermeister für die gute Zusammenarbeit mit allen Fraktionen.
Ein Erfolg der letzten Jahre sei auch die nachhaltige Aufarbeitung einiger Personalprobleme in der Verwaltung. Wichtige, positive Schritte waren dabei die Umstrukturierungen im Personalrat, aber auch allgemeine Umbesetzungen im Personalbereich.
Die Stärkung des Radverkehrs wurde durch viele Einzelmaßnahmen vorangebracht, zuletzt durch die Sanierung des Bahnübergangs am Unterwerk. "Ein Meilenstein wird der Radweg an der Pfettrach nach Landshut sein, für den aktuell die Ausschreibung vorbereitet wird", so der Bürgermeister. Oft werden viele kleine Dinge, deren Umsetzung im gemeindlichen Alltag viel Zeit beanspruchen, in der öffentlichen Wahrnehmung meist als selbstverständlich hingenommen, so die 2. Bürgermeisterin Maria Hohenester.
Auch bei großen Themen wie beispielsweise dem Hochwasserschutz konnten Weichen gestellt werden. Tatsache ist aber, dass es sowohl hier als auch bei vielen anderen großen Vorhaben übergeordnete Entscheidungsträger oder Interessen gibt, die häufig einer raschen und zielgerichteten Umsetzung entgegenstehen.
Ein wichtiges Element für die weitere Entwicklung des Marktes stellt das erarbeitete Entwicklungskonzept dar, so der Fraktionssprecher Martin Witzko. Die Beteiligung von Bürgern und Vereinen ist hier ein wichtiges Standbein. Auch die BUL hat dazu schon viele Ideen eingebracht. Ein Nutzungskonzept für das Ziegeleigelände sei angestoßen. Hierzu wird man sich nach der Beratung im Marktgemeinderat insbesondere mit den Vereinen intensiv auseinandersetzen.
"Ein wichtiges Thema der nächsten Jahre ist die kommunale Wärmeplanung", so Marktrat Klaus Stix. Speziell die Wärmewende werde alle Kommunen in Deutschland die nächsten Jahre und Jahrzehnte herausfordern. Die Geothermie könnte ein zentraler Baustein in Altdorf und Landshut sein.
Einig war man sich zum Abschluß des Treffens, dass die Fraktion auch weiterhin Themen sach- und faktenorientiert umsetzen will und hierfür auch weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit in den Gremien setzt.
  • Bürgerball 2024 - Bericht
  • Bürgerball 2024 - Plakat
  • Bücherbox am Bürgersaal
  • Bürgerball 2024
  • Vortrag "Plastik - umweltschädlich oder doch nicht?"

Seite 1 von 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Aktuelle Termine

23.07.2025 um 20:00
Monatliche Sitzung im Restaurant Archegono (Kammerer-Hof)
Auch nicht-Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen!
 


Regional und gut...

Home
Bürgerenergie Isar e. G.
_______________

frischundfein logo
_______________

Autoteilen Logo


 


Bürger- und Umweltliste Altdorf
Vorsitzender: Johannes Straßer
 logo bul 64x50 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG  IMPRESSUM